Das Naturschutzgebiet Vilsalpsee
Naturschutzgebiet Vilsalpsee: Einzigartige Flora und Fauna
Das Gebiet um den Vilsalpsee steht seit 1957 unter Naturschutz. Erst 2002 wurde es auf die heutige Größe erweitert und umfasst mit 18,2 Quadratkilometern das Gebiet um den Vilsalpsee, den Traualpsee und die Lache. Vor 14 Jahren wurde es wegen des Vogelreichtums auch zum Vogelschutzgebiet deklariert. Entlang der ausgewiesenen Wanderwege kann man viele geschützte Pflanzenarten erspähen. Arnika, Orchideen und Enziane findet man immer wieder in den höheren Lagen sowie Gelber Frauenschuh, Türkenbund oder Kleines Zweiblatt unterhalb der Waldgrenze.
Hier im Naturschutzgebiet haben auch viele Tiere ihre Heimat, die sehr selten sind und teilweise auf der Liste gefährdeter Arten stehen. Der Steinadler gilt weltweit zwar nicht als gefährdet, ist aber in Europa nach der systematischen Verfolgung und Ausrottung in den vergangenen Jahrhunderten sehr selten. Umso schöner ist es, diesen wunderschönen Vogel hier immer wieder mal zu sehen.
Der Alpensalamander z.B. ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz streng geschützt, findet aber in der felsigen Gegend des Tannheimer Tals ein ideales Rückzugsgebiet. Ebenso die Erdkröte, die in Österreich auf der Roten Liste steht, ist um den Vilsalpsee beheimatet.
Der Aufstieg zu diesem wunderbaren Fleckchen Natur am Vilsalpsee ist auch für ungeübte Wanderer ohne Probleme zu bewältigen und eigenet sich zudem hervorragend für eine Familienwanderung. Es lohnt sich wirklich, denn oben angekommen erwartet Euch ein Anblick, der die Seele streichelt. Wanderungen zum Vilsalpsee sind übrigens zu jeder Jahreszeit möglich!
Bucht Euren Kurzurlaub ins Tannheimer Tal und macht eine Wanderung zum Naturschutzgebiet Vilsalpsee!
Anfrage